2019-06-10 | Die Macht des Wortes

140712_Medjugorje-156b
Mosaik: Jesu Taufe im Jordan durch Johannes (Mt 3,13 ff)

Dass Worte Macht haben, erfahren wir stets im Alltag: Ein liebevolles oder lobendes Wort an uns gerichtet „geht runter wie Öl“ und lässt uns förmlich schweben und gibt Kraft und Mut. Ein Wort, das unsere Persönlichkeit diskreditiert, verletzt und schmerzt und raubt uns Energie.

Gott nimmt uns sehr ernst. Er respektiert unsere Person und unsere Freiheit total. Er hört genau auf die Worte, die wir zu ihm sprechen und achtet dabei auf unser Herz (ob die Worte echt oder Geplapper sind). Und Sein Herz ist mindestens genauso sensibel wie das Unsrige. Und wenn Jesus sagt: „Alles, um was ihr in meinem Namen bitten werdet, werde ich tun, damit der Vater im Sohn verherrlicht wird.“ (Joh 14,13), dann ist das ein ganz großes Versprechen, das Er einhält – sofern unsere Bitte nicht Seinem Willen widerspricht. Er ermutigt uns da geradezu: „Bis jetzt habt ihr noch um nichts in meinem Namen gebeten. Bittet und ihr werdet empfangen, damit eure Freude vollkommen ist.“ (Joh 16,24 ). Damit bekommt unser Wort, unsere Bitte wirklich Bedeutung und Macht vor Gott.

Bevor Jesus zurück in den Himmel ging trug er uns auf: „Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ (Mt 28,19)

Wenn wir nun im Namen Jesu taufen sollen, welche Auswirkungen hat das? Ist das nur ein symbolischer, höflicher Akt? Lesen wir dazu Apg 19, 1-6. Der Missionar Paulus ist da gerade unterwegs in der heutigen Türkei:

Während Apollos sich in Korinth aufhielt, durchwanderte Paulus das Hochland und kam nach Ephesus hinab. Er stieß dort auf einige Jünger und fragte sie: Habt ihr den Heiligen Geist empfangen, als ihr gläubig wurdet? Sie antworteten ihm: Wir haben noch nicht einmal gehört, dass es einen Heiligen Geist gibt. Da fragte er: Auf welche Taufe seid ihr denn getauft worden? Sie antworteten: Auf die Taufe des Johannes. Paulus sagte: Johannes hat mit der Taufe der Umkehr getauft und das Volk gelehrt, sie sollten an den glauben, der nach ihm komme: an Jesus. Als sie das hörten, ließen sie sich auf den Namen Jesu, des Herrn, taufen. Paulus legte ihnen die Hände auf und der Heilige Geist kam auf sie herab; sie redeten in Zungen und weissagten.

Hier sehen wir sehr schön, mit welcher Authorität uns Jesus ausstattet. Auf den Namen Jesus getauft zu werden ist eben nicht das Gleiche wie auf den Namen Johannes (des Täufers) getauft zu sein. Es kommt gennau auf die gewählte Wortwahl an. Und getauft zu werden auf die Hl. Dreifaltigkeit ist etwas Großes! Uns wird insbesondere durch die Taufe das Siegel Gottes eingeprägt wie ein Brandzeichen und mehr noch in der Firmung. Paulus spricht da speziell vom „Heiligen Geist Gottes, den ihr als Siegel empfangen habt“ (Eph. 4,30).

Wir lernen also: Unser Wort hat Macht vor Gott, aber auch Gottes Wort hat (sogar große) Macht, sagt Gott doch selbst: „so ist es auch mit dem Wort, das meinen Mund verlässt: Es kehrt nicht leer zu mir zurück, ohne zu bewirken, was ich will, und das zu erreichen, wozu ich es ausgesandt habe.“ (Jes 55,11). Vor diesem Hintergund dürfen wir die Bibel, die Gottes Wort enthält, mit ganz neuen Augen lesen: Denn wenn Gott da etwas sagt: dann meint er es auch genau so.

Werbung