2019-05-30 | Was feiern Christen an Christi Himmelfahrt?

190418_Rom-147b
Foto: Vatikan, Petersdom, Ausschnitt Mosaik der Verklärung Christi nach Gemälde von Raffael

Der Evangelist Lukas berichtet in Kapitel 24, Vers 49-51:

Und ich werde die Gabe, die mein Vater verheißen hat, zu euch herabsenden. Bleibt in der Stadt, bis ihr mit der Kraft aus der Höhe erfüllt werdet. Dann führte er sie hinaus in die Nähe von Betanien. Dort erhob er seine Hände und segnete sie. Und während er sie segnete, verließ er sie und wurde zum Himmel emporgehoben.

Was war zuvor passiert? Jesus wurde am Freitag (Karfreitag) vor dem jüdischen Pescha-Fest (Ostern) durch Kreuzigung hingerichtet. Sechs Stunden litt er am Kreuz und starb um 3 Uhr nachmittags. Ab dem Ostermorgen erschien der auferstandene, fast unversehrte Jesus den treuen Frauen, dann auch den Aposteln und Jüngern. Fast unversehrt soll heissen, dass seine wichtigsten Wundmale – quasi als Trophäen seines Triumpfes – noch zu sehen waren (vgl. Joh 20,27).

Bereits kurz vor seinem Leiden sagte Jesus in seinen Abschiedsreden:

Der Beistand aber, der Heilige Geist, den der Vater in meinem Namen senden wird, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.
Ihr habt gehört, dass ich zu euch sagte: Ich gehe fort und komme wieder zu euch. Wenn ihr mich liebtet, würdet ihr euch freuen, dass ich zum Vater gehe; denn der Vater ist größer als ich.“  (Joh 14, 26 + 28)

Das sichtbare Weggehen Jesu aus dieser Welt wird also verknüpft mit einem sehr wichtigen Ereignis, das wir 9 Tage nach Christi Himmelfahrt feiern: Pfingsten. Pfingsten war die erste Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Jünger Christi und der Geburtstermin der Kirche. Daher sagt Jesus zu seinem Weggehen „Wenn ihr mich liebtet, würdet ihr euch freuen.

Noch konkreter wird Jesus in Joh 16, 7:

Doch ich sage euch die Wahrheit: Es ist gut für euch, dass ich fortgehe. Denn wenn ich nicht fortgehe, wird der Beistand nicht zu euch kommen; gehe ich aber, so werde ich ihn zu euch senden.

Christi Himmelfahrt ist also aufs Engste mit Pfingsten und somit mit dem Anfang der Kirche – der Gemeinschafte der Glaubenden – verbunden. Über die Bedeutung von Pfingsten hatten wir letztes Jahr berichtet.

Nehmen wir Christi Himmelfahrt erneut zum Anlaß, ab diesem Tag 9 Tage um die Herabkunft des Heiligen Geistes zur Erneuerung der Kirche zu beten.
Dabei können wir uns vereinen mit der ökumenischen Gebetsbewegung aus England „Thy Kingdom come“ (Dein Reich komme):
Schließen Sie sich der weltweiten Gebetswelle an, die alle Christen dazu aufruft, zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten zu beten, damit mehr Menschen Jesus Christus kennenlernen. 30. Mai – 9. Juni 2019
Link: https://www.thykingdomcome.global/
Video: https://vimeo.com/271751158

Werbung